Finanzmärkte in freudiger Erwartung? - 23. Dezember 2024
Seit den US-amerikanischen Wahlen am 5. November notieren die Aktien von US-amerikanischen Konsumgüterherstellern deutlich im Plus (mit 9,7%, in US-Dollar), während andere Sektoren inzwischen skeptischer beurteilt werden. Die anfänglich breite Euphorie an den Aktienmärkten wich einer differenzierteren Bewertung einzelner Segmente. Nicht nur die offenen Fragen zur Politik der künftigen US-Regierung, sondern auch Regierungswechsel durch Wahlen in anderen bedeutenden Demokratien in diesem Jahr begründen erhebliche Unwägbarkeiten. Sind die Finanzmärkte noch zu optimistisch?
USA, quo vadis? - 5. November 2024
Entgegen einiger Erwartungen und Befürchtungen haben die Wahlen in den USA zügig zu einem klaren Ergebnis geführt. Welche Maßnahmen von der neuen Administration zu erwarten sind, hat der künftige Präsident ausführlich angekündigt. Welche Implikationen sich hieraus für einzelne Sektoren ergeben, ist allerdings auch unter klaren Annahmen nicht eindeutig.
Stottert der Motor von Big Tech? - 30. Oktober 2024
Seit Anfang des Jahres waren die Aktienmärkte von der überdurchschnittlichen Wertentwicklung der dominierenden US-Technologiekonzerne getragen, den sogenannten Magnificient Seven. (Bis zum 30.9. verzeichneten die Aktien dieser Unternehmen eine Wertentwicklung von ca. +37% (in EUR), deutlich höher als die US-amerikanischen Aktienindizes. Entsprechend hoch war ihr Beitrag zur Gesamtperformance.) Im dritten Quartal blieben diese Titel allerdings hinter dem breiten Aktienmarkt zurück, bedingt auch durch Fragen im Zusammenhang mit der Entwicklung und dem künftigen Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Was heißt dies für Investoren?
Summertime Blues - Erholung auf Pump? - 13. Juli 2024
Etwa 36% der US-amerikanischen Haushalte planen, zur Finanzierung ihres Sommerurlaubs einen Kredit aufzunehmen. Die Zinsen hierfür betragen bei Kreditkarten ca. 20%, die Ausfallquoten steigen. Was bedeutet dies im derzeitigen konjunkturellen Umfeld?
Rohstoff-Rallye trotz konjunktureller Flaute? - 18. Juni 2024
Einige Rohstoffe verzeichnen beachtliche Kurszuwächse seit Beginn des Jahres, insbesondere Kupfer und Aluminium. Zugleich bleibt die Konjunktur verhalten. Wie erklärt sich dies und welche Ansatzpunkte bieten sich für Investoren?
Do winners take it all? - 29. April 2024
Zweistellige Wertzuwächse im ersten Quartal haben die Aktienmärkte weiter verteuert. Nicht nur in den USA, auch in Europa resultierten die Kursgewinne in den vergangenen Jahren allerdings wesentlich aus der Dynamik der größten Unternehmen. Was heißt das für Investoren?
Bewertungsabschlag als Kaufsignal? - 28. Februar 2024
Gemessen an den erwarteten Gewinnen, erscheinen Unternehmen im US-amerikanischen Aktienmarkt hoch und teuer bewertet - europäische dagegen durchschnittlich und eher günstig. Sind europäische Aktien damit attraktiv?
Wachsen Bäume in den Himmel? - 31. Januar 2024
Der freundliche Jahresauftakt an den Finanzmärkten beflügelt die Optimisten. Seit den jüngsten Tiefs im vergangenen Oktober verzeichnet der deutsche Dax wie auch der weltweite Aktienindex MSCI ACWI einen Zuwachs von inzwischen ca. 16%. Über den Zeitraum der vergangenen zwei Jahre – seit Januar 2022 – liegen die Aktienmärkte allerdings nur zum Teil und meist einstellig im Plus. Welche Segmente bieten Investoren in diesem Umfeld attraktive Ansatzpunkte?